News

Übungsleiter/innen gesucht!

Der TSV 1883 Grünberg e.V. sucht für seine Abteilungen Gymnastik und Turnen Übungsleiterinnen/Übungsleiter wie folgt:

Die Gymnastikabteilung  sucht zum nächstmöglichen Termin eine lizenzierte Übungsleiter*in zur Unterstützung und Ablösung der derzeitigen Übungsleiterin. 

Die Gymnastikstunden finden jeweils Donnerstags von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Grünberg, Schulstraße statt. Während der hessische Schulferien wird pausiert. Angeboten werden derzeit Übungen aus den Bereichen: Funktionsgymnastik, Entspannungsgymnastik und Stretching. Auch eine Ausbildung beim LSB kann finanziert werden.

 

Die Turnabteilung sucht zum nächstmöglichen Termin eine Übungsleiter/in für den Bereich Kinderturnen.

Das Kinderturnen für die Altersgruppen 3- 10 Jahren findet Dienstags oder Mittwochs ab 16:00 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Grünberg statt. Während der hessische Schulferien wird pausiert

Es werden kleine Geräteübungen und Spiele angeboten.

Falls Interesse besteht, kann eine Ausbildung beim HTV finanziert werden. Auch Jugendliche ab 16 Jahren können als Betreuer*innen eingesetzt werden.

 

Interessierte Übungsleiter/Übungsleiterinnen können sich telefonisch unter 06401 7981 oder über email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. melden.

Basislehrgang Deutsches Sportabzeichen

Am 10.09.2023 findet im Sportkreis Marburg – Biedenkopf ein Basislehrgang für das Deutsche Sportabzeichen statt.

 

Termin/Ort:                   10.09.2023, Georg-Gassmann-Stadion Marburg

Uhrzeit:                        9.00 bis 16.45 Uhr

Referent:                      Lehrteam LSBH / Andreas Wilm

Kosten:                        50,- Euro inkl. Mittagessen und Getränke

Anmeldung:                  Sportkreis Marburg- Biedenkopf e.V.

Leopold-Lucas-Straße 46b

35037 Marburg, Tel: 0642140716-41

Anmeldungen bitte an   E-Mail:                         Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Basislehrgänge Sportabzeichen 2023
Die Qualifizierung zum/zur Prüfer/in für das Deutsche Sportabzeichen (DSA) mit dem
Schwerpunkt Leichtathletik (inkl. Seilspringen) und Schwimmen erfolgt in zwei Teilen
(insgesamt 15 Lerneinheiten (LE)).
Der erste Teil erfolgt über ein Online-Modul (6 LE), welches die wichtigsten
Informationen rund um das Deutsche Sportabzeichen enthält. Das Sportabzeichen-
Online-Modul für angehende Prüfer/innen ist unter www.online-lernen-lsbh.de zu
finden. Nach einem bestandenen Multiple-Choice-Test erhalten die Teilnehmenden
automatisiert eine Teilnahmebescheinigung. Diese TN-Bescheinigung muss mindestens
zwei Wochen vor Beginn des Basislehrgangs (9 LE) beim Ausrichter (Landessportbund
Hessen oder bei einem Sportkreis) vorliegen.
Der Basislehrgang vermittelt die altersspezifischen Leistungsanforderungen, die
Abnahmepraxis und gibt praktische Tipps für die Betreuung von Sportabzeichen-
Gruppen.
Der Lehrgang schließt mit der Qualifizierung zur/zum Sportabzeichen-Prüfer/in in den
Sportarten Leichtathletik (inkl. Seilspringen) und Schwimmen ab.

Inhalte
Leistungsanforderungen Kinder/Jugendliche/Erwachsene
Abnahmepraxis – Abnahmerichtlinien
Sicherheitsaspekte
Techniktraining (leichtathletische Disziplinen, Seilspringen)
Aufbau und Betreuung von Sportabzeichen-Treffs
Ansprechpartner/-innen für das Sportabzeichen
Verleihungsmodus und Beurkundung
Versicherungsschutz

Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Übungsleiter/innen, Trainer/innen und interessierte
Vereinsmitglieder, die das Sportabzeichen vor Ort fördern möchten.

Lizenzverlängerung
Der Lehrgang wird zur Verlängerung der Übungsleiter C-Lizenz Breitensport (Kinder
und Jugendliche bzw. Erwachsene und Ältere) mit 15 LE anerkannt.

Wichtige Änderung im Jugendlizenzbereich

Zukünftig wird die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses  zur Voraussetzung bei Jugendlizenzen; konkret bedeutet dies, dass ab dem 1. Oktober 2023 vor demErwerb bzw. bei der Verlängerung einer Jugendlizenz ein erweitertes Führungszeugnis
vorzulegen ist.

Genauere Infos dazu finden Sie nachstehend:

 

Der Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) und die Sportjugend Hessen (SJH) setzen 
sich seit vielen Jahren dafür ein, den Schutz vor psychischer, physischer und 
sexualisierter Gewalt in ihren Strukturen sicherzustellen. Auch das Stufenmodell des 
DOSB verfolgt dieses Ziel und legt Mindeststandards in der Prävention und 
Intervention fest, die lsb h und SJH schrittweise seit dem 1. Januar 2022 umsetzen 
müssen. Aufgrund dieser Vorgabe, aber auch aus eigener Überzeugung, werden bis 
Ende 2024 alle neun Bereiche, im Jahr 2023 davon drei Stufen, des o. g. 
Stufenmodells umgesetzt.
Das DOSB-Stufenmodell sieht nun konkret vor, dass alle, die ab Oktober eine 
Jugendsportlizenz erwerben oder verlängern wollen (z. B. ÜL C Kinder/Jugendliche), 
künftig vorher ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen müssen. Dieses ist eine 
Erweiterung des einfachen Führungszeugnisses und enthält auch Eintragungen, die in 
besonderer Weise für die Eignungsprüfung für den Umgang mit Kindern und 
Jugendlichen von Bedeutung sind. Dadurch soll ausgeschlossen werden, dass bereits 
rechtskräftig verurteilte Personen Aufgaben im kinder- und jugendnahen Bereich 
übernehmen.
Für viele Vereine ist dieses Vorgehen nicht neu; viele Landkreise haben diesen Schritt 
bereits seit Längerem zur Voraussetzung für ihre Jugendförderung gemacht – auf 
Grundlage des § 72a SGB VIII, der seit dem 01.01.2012 in Kraft ist. Auch viele Vereine 
haben die Einsichtnahme in das erweiterte Führungszeugnis bereits selbstständig für 
ihre hauptberuflichen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden eingeführt.

Dieser Schritt ist selbstverständlich nicht als Unterstellung eines Pauschalverdachts
anzusehen, sondern es geht darum, Risiken zu minimieren: Prävention soll zur 
gelebten Normalität werden – und gehört ja schon heute zum Selbstverständnis vieler 
Vereine.
Es ist vorgesehen, dass das erweiterte Führungszeugnis dem Verein vorgelegt werden 
muss, in dem die jeweilige Person tätig ist. Uns ist bewusst, dass die Vorgabe eine 
weitere bürokratische Hürde darstellt, die nicht nur Lizenzinhaber*innen bzw. -
anwärter*innen, sondern auch Vereinen Arbeit macht. Wir haben uns daher für eine
möglichst praxisnahe Abwicklung der Vorlagepflicht entschieden:
Person A entscheidet sich für eine Übungsleiter-Ausbildung im Bereich
Kinder/Jugendliche. Dafür beantragt sie bei der für sie zuständigen Meldebehörde ein 
erweitertes Führungszeugnis. Hierzu benötigt sie ein Bestätigungsschreiben des 
Vereins, dass sie in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sein wird. Das erweiterte 
Führungszeugnis, das für ehrenamtlich Tätige kostenlos ist, legt A dann ihrem Verein 
vor, wo im besten Fall zwei Personen vertraulich prüfen, ob das Zeugnis aktuell ist –
und vor allem, ob es einschlägige Einträge enthält. Ist das nicht der Fall, bescheinigt 
der Verein in seinem Befürwortungsschreiben (das ohnehin jeder Anmeldung zur 
Ausbildung beigefügt werden muss), dass er das erweiterte Führungszeugnis 
eingesehen hat.
Bis Anfang September 2023 stellt die SJH auf ihrer Homepage kindeswohl-im-sport.de
entsprechende Vorlagen und Informationen in der Rubrik „Präventionsmaßnahmen“
zur Verfügung. Wichtig ist in diesem Zusammenhang noch, dass Personen, die bereits 
für eine nach September 2023 beginnende Sportjugend-Ausbildung angemeldet sind, 
die entsprechende Bestätigung ihres Vereins noch nachreichen müssen. Auch bei 
Lizenzverlängerungen ist dies ab Oktober 2023 der Fall.
Bei Fragen oder Bedarfen der Unterstützung steht das Kindeswohl-Team der
Sportjugend Hessen gerne zur Verfügung: Isabelle Schikora, E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel.: 069-67896901

Übungsleiterfortbildung "Hand und Fuss"

Übungsleiterfortbildung "Hand und Fuss"

Einen interessanten Tag zum Thema „Hand und Fuß“ erlebten die zweiundzwanzig Teilnehmerinnen und zwei Teilnehmer mit der Referentin Almut Krüger.

40. Erlebnisreise des Sportkreises Giessen

40. Erlebnisreise des Sportkreises Giessen

Die 40. Erlebnisreise des Sportkreises Gießen führt vom 07.07.2024 bis zum 12.07.2024 zur Kulturhauptstadt 2024 "Bad Ischl und Salzkammergut".

„Bestechende Vielfalt“

„Bestechende Vielfalt“

Sport- und Fußballkreis würdigen Innovationen der Vereine und zeichnen Ehrenamtliche aus

logo

Partner & Sponsoren

Giessen Logo
 Sparkasse Giessen Logo
 LK Giessen Logo

Öffnungszeiten

Montag u. Dienstag: 09.00 - 13.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 12.00 - 15.00 Uhr

Kontakt

Telefon: 0641 984 50 89-0
E-Mail: info@sportkreis-giessen.de

Image